IM GESPRÄCH

Aktuelle TRENDS UND bewegungen

Die Literaturlandschaft ist ständig im Wandel, geprägt von neuen Strömungen und Trends, die das Leseverhalten und die Themenwahl beeinflussen. Im Jahr 2025 lassen sich mehrere bemerkenswerte Entwicklungen beobachten, die sowohl Autoren als auch Leser in ihren Bann ziehen.

Klimafiktion

Die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel hat in den letzten Jahren vermehrt Einzug in die Belletristik gehalten. Autoren nutzen fiktionale Erzählungen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Natur zu thematisieren. Diese Werke regen zum Nachdenken an und sensibilisieren für ökologische Fragestellungen.

Wenn Literatur den Klimawandel erzählt

Der Klimawandel ist längst keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern eine drängende Realität. Dies spiegelt sich auch in der zeitgenössischen Literatur wider, insbesondere in einem Genre, das sich in den letzten Jahren zunehmend etabliert hat: Climate Fiction oder kurz Cli-Fi. Diese literarische Strömung nutzt fiktionale Erzählungen, um ökologische Krisen, Klimakatastrophen und deren soziale Auswirkungen zu thematisieren.

Von Umweltkatastrophen über Klimaflucht bis hin zu technologischen Lösungen – diese Geschichten sind oft erschreckend realistisch und regen zum Nachdenken an. Romane wie Die Geschichte der Bienen oder The Ministry for the Future zeigen, wie Literatur die Klimakrise greifbar macht und gesellschaftliche Debatten beeinflusst. Ist Cli-Fi mehr als nur Fiktion? Ein Blick auf die spannendsten Werke und Motive dieses Genres.

Bekannte Romane der Klimafiktion

Klimafiktion ist nicht nur ein literarischer Trend, sondern auch ein Mittel, um komplexe Umweltprobleme einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Hier sind einige der wichtigsten Werke des Genres – viel Spass beim Stöbern!