Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. 2025 jährt sich sein 150. Geburtstag, ein Anlass, der weltweit mit Ausstellungen, Lesungen und Publikationen gefeiert wird. In diesem Beitrag beleuchten wir Leben, Werk und die Relevanz Manns für die Literatur bis heute.
1. Leben und Biografie von Thomas Mann
Geboren wurde er am 6. Juni 1875 in Lübeck als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns und wuchs in einem bürgerlichen Umfeld auf. Seine frühen literarischen Erfolge feierte er vor allem in München. Während der politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts ging Mann im Nationalsozialismus ins Exil in die USA, kehrte jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg wieder nach Europa zurück. Sein Leben war geprägt von politischen Herausforderungen und einem engagierten Kampf gegen Faschismus und Nationalsozialismus. Thomas Mann starb am 12. August 1955 in Zürich.
2. Zentrale Werke und literarische Bedeutung
Zu den zentralen Werken Thomas Manns zählen unter anderem „Buddenbrooks“ aus dem Jahr 1901, ein Familienepos, das den Verfall einer Kaufmannsfamilie beschreibt, sowie „Der Zauberberg“ (1924), das sich vielschichtig mit Krankheit, Zeit und gesellschaftlichen Konflikten auseinandersetzt. Ebenfalls bedeutend ist „Doktor Faustus“ (1947), ein komplexer Roman über die Verstrickungen eines Künstlers mit dem Nationalsozialismus. Die Novelle „Tod in Venedig“ (1912) behandelt Themen wie Schönheit, Verfall und Leidenschaft. Diese Werke zeichnen sich durch tiefe psychologische Einsichten und gesellschaftskritische Fragestellungen aus und prägen die deutschsprachige Literatur bis heute.
3. Thomas Mann und die Demokratie
Ein wichtiger Aspekt von Thomas Manns Leben war sein politisches Engagement. Bereits in den 1920er Jahren setzte er sich für Demokratie und gegen den aufkommenden Nationalismus ein. Während seines Exils in den USA wurde er zu einer der lautesten Stimmen der deutschen Emigration und stellte sich öffentlich gegen den Nationalsozialismus. Seine Reden und Essays sind bis heute von grosser Bedeutung für politische und gesellschaftliche Diskurse.
4. Das Jubiläum 2025: Gedenken und Ausstellungen
Zum 150. Geburtstag Thomas Manns im Jahr 2025 gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die seine Bedeutung unterstreichen. Im St. Annen-Museum in Lübeck wird die Ausstellung „Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“ gezeigt, welche sein politisches Engagement und seine literarische Bedeutung beleuchtet. Lesungen und Symposien in Deutschland und international laden dazu ein, sich mit dem Werk dieses grossen deutschen Schriftstellers intensiv auseinanderzusetzen. Auch die Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft veranstaltet vom 5. bis 8. Juni 2025 eine Jubiläumstagung in Lübeck unter dem Titel „Grenzgänge und Verwandlungen“. Die Tagung beleuchtet Thomas Manns Entwicklung vom reichstreuen Konservativen zum überzeugten Demokraten sowie seine internationale Identität.
Das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich zeigt seit 2023 die Dauerausstellung „Im Schreiben eingerichtet. Thomas Mann und sein Arbeitszimmer“. Die Ausstellung präsentiert Thomas Manns Handbibliothek und Gegenstände aus seinem letzten Arbeitszimmer und bietet Einblicke in seine kreative Umgebung. Zwischen Mai und Juni 2025 lädt die Thomas Mann Gesellschaft Zürich zu einer Ringvorlesung ein, die unterschiedliche Facetten von Thomas Manns Leben und Werk beleuchtet. Das vollständige Programm ist online unter www.thomas-mann.ch zu finden.
5. Fazit: Warum Thomas Mann heute noch relevant ist
Thomas Mann verbindet literarische Meisterschaft mit tiefgründiger Gesellschaftskritik. Seine Werke bieten spannende Einsichten in menschliche Konflikte und politische Entwicklungen. Themen, die auch heute nichts an Aktualität verloren haben. Das Jubiläum 2025 ist eine hervorragende Gelegenheit, sein literarisches Erbe neu zu entdecken und seine Relevanz für die Gegenwart zu würdigen.