Factfulness
Cover der deutschen Ausgabe von „Factfulness“ von Hans Rosling © Ullstein Buchverlage

Hans Rosling, Ola Rosling, Anna Rosling Rönnlund

Ullstein Taschenbuchverlage

★★★★★

Anschaulich, humorvoll, faktenorientiert.

Optimistisch, informativ, augenöffnend, inspirierend.

Globale Entwicklung, Armut, Gesundheit, Bildung, Gleichberechtigung, kritisches Denken, Fakten, Medien, Statistik, Zukunft der Menschheit.

Sachbuch

Fakten, globale Entwicklung, kritisches Denken, Statistik, Weltsicht, Armut, Fortschritt, Gesundheit, Bildung, Nachhaltigkeit, Optimismus

„One of the most important books I've ever read – an indispensable guide to thinking clearly about the world" – Bill Gates

Factfulness

„Factfulness“ von Hans Rosling, eine klare, faktenbasierte Analyse der globalen Entwicklung. Das Buch zeigt, warum wir die Welt oft pessimistisch sehen und wie Daten helfen, Vorurteile und Fehlwahrnehmungen zu überwinden. Ideal für alle, die Fakten verstehen, Nachrichten kritisch einordnen und im Buchclub über weltweite Trends, Fortschritt und Optimismus diskutieren möchten.

Inhaltsübersicht

„Factfulness“ von Hans Rosling (gemeinsam mit Ola Rosling und Anna Rosling Rönnlund) ist ein Augenöffner für alle, die sich mit den grossen Fragen unserer Welt beschäftigen: Armut, Gesundheit, Bildung, Gleichberechtigung und globale Entwicklung. Statt von Katastrophen und Untergangsszenarien lässt sich dieses Buch von nüchternen Fakten leiten und zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie sehr sich die Welt tatsächlich verbessert hat.

1. Ein realistischer Blick auf die Welt

Hans Rosling war Arzt, Professor für internationale Gesundheit und ein begnadeter Redner, der mit seinen TED-Talks Millionen erreichte. In Factfulness“ deckt er auf, wie unser Bauchgefühl und die Schlagzeilen der Medien uns ein verzerrtes Bild der Welt vermitteln. Stattdessen präsentiert er fundierte Daten: Armut geht weltweit zurück, immer mehr Kinder besuchen Schulen, Krankheiten werden besiegt und die Lebenserwartung steigt. Das Buch ist kein naiver Optimismus, sondern ein plädoyer für faktenbasierte Weltsicht.

2. Die zehn Instinkte, die unser Denken verzerren

Im Zentrum von Factfulness“ stehen zehn kognitive Fallen, die verhindern, dass wir die Realität erkennen. Dazu gehören etwa:

  • Der Instinkt der Kluft: Wir sehen die Welt oft in Schwarz-Weiss, in „arm“ vs. „reich“, dabei gibt es viele Zwischenstufen.
  • Der Negativinstinkt: Schlechte Nachrichten verkaufen sich besser, daher überschätzen wir Krisen und unterschätzen Fortschritt.
  • Der Dringlichkeitsinstinkt: Wir lassen uns von Panik treiben, anstatt langfristig zu denken.

Rosling zeigt, wie wir diese Denkfallen erkennen und überwinden können, ein Schlüssel, um Entscheidungen im Alltag, in Politik und Wirtschaft besser zu treffen.

3. Fakten statt Angst: Wie Daten Hoffnung schaffen

Factfulness“ macht Mut. Es lädt ein, die Welt mit neugierigem und offenem Blick zu betrachten, statt sich von apokalyptischen Szenarien lähmen zu lassen. Anhand von klaren Diagrammen und anschaulichen Geschichten beweist Rosling: Die Menschheit ist auf einem positiven Weg, auch wenn noch viel zu tun bleibt.

4. Warum Factfulness“ ein Werkzeug für kritisches Denken ist

Das Buch ist kein reines Sachbuch, sondern ein Handbuch für kritisches Denken. Es lehrt Leser:innen, Medienberichte einzuordnen, Statistiken zu verstehen und sich von Emotionalität nicht blenden zu lassen. Damit ist es nicht nur ein Werk für Daten-Fans, sondern für alle, die den eigenen Blick auf die Welt schärfen wollen.

5. Globale Entwicklung verständlich erklärt und für wen das Buch wertvoll ist

Selten wurden Themen wie Bevölkerungswachstum, Wohlstandsverteilung oder Bildungschancen so klar und anschaulich erklärt wie in Factfulness“. Hans Rosling gelingt es, komplexe Zusammenhänge durch Geschichten, Diagramme und humorvolle Beispiele leicht verständlich zu machen. Damit wird das Buch zu einem Schlüsselwerk für alle, die die Welt nicht nur oberflächlich betrachten, sondern wirklich verstehen möchten. Besonders wertvoll ist Factfulness“ für Menschen, die Nachrichten kritisch einordnen wollen, für Leser:innen, die sich von Zukunftsängsten lösen möchten, ebenso wie für Studierende, Lehrende oder Buchclubs, die gesellschaftliche und politische Fragen diskutieren. Es ist ein Werk, das inspiriert, die eigene Weltsicht zu hinterfragen und mit mehr Neugier und Gelassenheit auf die Entwicklungen unserer Zeit zu blicken.

Diskussionsfragen für deinen Buchclub

Fakten vs. Gefühle: Wie beeinflussen die zehn „Instinkte“ unser Weltbild? Hast du beim Lesen Beispiele gefunden, in denen du selbst diesen Denkfallen aufgesessen bist?

Medien und Wahrnehmung: Rosling zeigt, dass Nachrichten oft ein verzerrtes Bild der Welt zeichnen. Wie kritisch gehst du mit Medienberichten um und hat sich deine Haltung nach der Lektüre verändert?

Optimismus durch Daten: Viele Menschen fühlen sich von globalen Problemen überfordert. Glaubst du, dass ein faktenbasierter Blick wirklich Hoffnung geben kann? Oder bleibt die Angst trotz der positiven Daten?

Anwendung im Alltag: Welche Bereiche deines Lebens könnten von einem „Factfulness-Blick“ profitieren, sei es im Beruf, in politischen Diskussionen oder im persönlichen Umfeld?

Zukunft der Menschheit: Das Buch zeigt, dass es der Welt heute besser geht als früher. Würdest du sagen, die kommenden Generationen haben Grund zu Optimismus? Warum oder warum nicht?

Und was liest du als Nächstes?

Drachenläufer
Drachenläufer
„Drachenläufer“ von Khaled Hosseini ist ein emotional packender Roman, der die Geschichte von Freundschaft,...
Mehr erfahren
After_you
After You
„After You“ von Jojo Moyes ist die emotionale Fortsetzung des Bestsellers „Me Before You“ („Ein...
Mehr erfahren
Me before you
Me Before You
„Me Before You“ erzählt die berührende Geschichte von Louisa Clark, einer jungen Frau, die ihr...
Mehr erfahren
When Breath Becomes Air
When Breath Becomes Air
Paul Kalanithis „When Breath Becomes Air“ ist ein bewegendes Memoir, das Leser:innen tief ins Nachdenken...
Mehr erfahren

Hol dir Tipps, Trends & Schreibimpulse