Auf_Erden_sind_wir_kurz_grandios
Cover: © Hanser Literaturverlage

Ocean Vuong

Carl Hanser Verlag

★★★★★

anspruchsvoll

Melancholisch, nachdenklich, intim, verletzlich, poetisch, ruhig, schmerzlich und hoffnungsvoll

Lyrisch, poetisch und bildhaft.

Trauma, Familie, Identität, Immigration, Liebe, Verlust, Gewalt, Erinnerung, Selbstakzeptanz, Krieg, Sprache, Coming of Age

Roman (Belletristik)

Autofiktion, Poesie, Memoiren, Trauma, Familie, Immigration, Identität, Liebe, Verlust, Vietnamkrieg, Coming of Age, Lyrik, Sprache, Muttersprache, Herkunft, Selbstfindung

„Ein grandioses Buch! Eine Reise in die Vergangenheit, in die Kindheit, nach Vietnam, in die Gewalt und die Liebe." Sasa Stanisic - Der Debütroman von Ocean Vuong

„Vuongs inniger, aphoristischer Ton und die zwischen Prosa, Essay und Gedicht changierende Form seines Romans hat in diesem heißen Juli bestimmt niemanden kalt gelassen." Süddeutsche Zeitung, 30.07.19

Auf Erden sind wir kurz grandios

„Auf Erden sind wir kurz grandios“ ist Ocean Vuongs poetisches Debüt über Identität, Trauma und Liebe. Das Buch ist ein unverzichtbares Werk für Leser:innen, die sich für Themen wie Migration, queere Identität und die transformative Kraft der Sprache interessieren. Ein Roman, der bewegt, herausfordert und inspiriert.

Inhaltsübersicht

Ein Brief, der nie gelesen wird und dennoch alles sagt. Ocean Vuongs „Auf Erden sind wir kurz grandios“ ist kein gewöhnlicher Roman. Es ist ein literarischer Brief, geschrieben vom Ich-Erzähler Little Dog an seine vietnamesische Mutter, die ihn aufgrund ihrer Analphabetismus nie lesen wird. Dieser Brief wird zu einem kraftvollen Zeugnis über Migration, Gewalt, queere Liebe und die heilende Kraft der Sprache.

1. Ein Leben zwischen zwei Welten

Little Dog wächst als Kind vietnamesischer Einwanderer in einem Haushalt geprägt von den Traumata des Vietnamkriegs auf. Seine Mutter Rose, Tochter eines amerikanischen Soldaten und einer vietnamesischen Frau, arbeitet in einem Nagelstudio und kämpft mit den Geistern ihrer Vergangenheit. Die Grossmutter Lan, einst in Saigon als Prostituierte tätig, leidet unter Schizophrenie. Inmitten dieser zerrissenen Familie sucht Little Dog nach seiner Identität und seinem Platz in der Welt.

2. Liebe inmitten von Schmerz

In der Beziehung zu Trevor, einem weissen Farmersjungen, erlebt Little Dog seine erste Liebe. Zärtlich, intensiv und tragisch. Diese queere Liebesgeschichte ist eingebettet in eine Umgebung voller Rassismus, Drogenmissbrauch und sozialer Ausgrenzung. Vuong schildert diese Beziehung mit einer poetischen Sensibilität, die unter die Haut geht.

3. Die Sprache als Rettung

Ocean Vuong, selbst preisgekrönter Lyriker, nutzt in seinem Debütroman eine Sprache, die zwischen Prosa, Poesie und Essay oszilliert. Die fragmentarische Erzählweise spiegelt die Zerrissenheit des Protagonisten wider und verleiht dem Text eine eindringliche Intensität. Vuong zeigt, wie Sprache nicht nur Ausdruck, sondern auch Rettung sein kann. Ein Mittel, um Schmerz zu verarbeiten und Identität zu formen.

4. Ein literarisches Meisterwerk

„Auf Erden sind wir kurz grandios“ ist mehr als ein Coming-of-Age-Roman. Es ist ein tiefgründiges Porträt einer zerrissenen Familie, ein Zeugnis queerer Liebe und ein poetischer Aufschrei gegen die Unsichtbarkeit von Migranten in der amerikanischen Gesellschaft. Vuongs Debüt ist ein sprachliches Kunstwerk, das lange nachhallt.

5. Männlichkeit neu denken

Ein zentrales, oft übersehenes Thema in diesem Buch ist die Auseinandersetzung mit Männlichkeit. Little Dog wächst in einer Umgebung auf, in der klassische Männlichkeitsbilder mit Härte, Schweigen und Dominanz verbunden sind. Sei es in der Arbeiterklasse, der amerikanischen Gesellschaft oder in vietnamesisch geprägten Rollenbildern. Doch Little Dog, feinfühlig, verletzlich und suchend, durchbricht dieses Bild. In der Beziehung zu Trevor, aber auch in der Art, wie er schreibt und denkt, entsteht eine neue Definition von Männlichkeit: weich, fragil, poetisch und zutiefst menschlich.

Diskussionsfragen für deinen Buchclub

Die Bedeutung von Sprache: Inwiefern wird Sprache für Little Dog zu einem Werkzeug der Selbstermächtigung, besonders angesichts der Tatsache, dass seine Mutter den Brief nie lesen kann? Ist Sprache in diesem Kontext mehr Brücke oder Barriere?

Familientrauma und Generationen: Wie beeinflussen die Kriegserfahrungen der Mutter und Grossmutter Little Dogs Leben? Trägt er stellvertretend Traumata weiter oder gelingt es ihm, sie zu durchbrechen?

Männlichkeit und Verletzlichkeit: In welchen Momenten wird das klassische Bild von Männlichkeit infrage gestellt? Kann man sagen, dass Little Dog eine neue, weichere Form von Männlichkeit lebt?

Identität zwischen zwei Kulturen: Wie erlebt Little Dog die Spannung zwischen der vietnamesischen Herkunft und dem amerikanischen Umfeld? Ist er zerrissen oder schöpft er gerade aus der Zwischenstellung Kraft?

Liebe und Zerstörung: Welche Bedeutung hat die Beziehung zu Trevor für Little Dog? Ist diese Liebe eher befreiend oder zerstörerisch oder beides zugleich?

Mutterschaft und Nähe:
Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Little Dog und seiner Mutter beschreiben? Gibt es trotz Gewalt auch Liebe oder ist die Liebe gerade das, was diese Beziehung so kompliziert macht?

Aussenseiter in der Gesellschaft: In welchen Momenten wird deutlich, dass Little Dog mehrfach marginalisiert ist als Migrant, als queerer junger Mann, als Armenkind? Wie geht er mit dieser Unsichtbarkeit um?

Der Titel und seine Bedeutung: Was bedeutet der Satz „Auf Erden sind wir kurz grandios“ im Zusammenhang mit Little Dogs Leben? Steckt darin Trost, Hoffnung oder Resignation?

Und was liest du als Nächstes?

Gefährliche Geliebte
Gefährliche Geliebte
„Gefährliche Geliebte“ ist ein melancholischer und nachdenklich stimmender Roman, der die Leser:innen...
Mehr erfahren
The Fault in Our Stars
The Fault in Our Stars
John Greens „The Fault in Our Stars“ ist mehr als nur ein Jugendroman. Es ist eine tiefgründige...
Mehr erfahren
Pressebild_der-alchimistDiogenes-Verlag_72dpi
Der Alchimist
Im Zentrum des Romans steht Santiago, ein andalusischer Hirtenjunge, der von einem verborgenen Schatz...
Mehr erfahren
Der_Gesang_der_Flusskrebse
Der Gesang der Flusskrebse
Der Roman „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens entführt uns in die geheimnisvolle Welt der Marsch...
Mehr erfahren

Hol dir Tipps, Trends & Schreibimpulse